Linux26 - Mint mit Amateurfunk Software

Wird geladen

Archiv 2025

Neue ISO erschienen am 15. November 2025

Am 15.11.2025 sind die ISO mit Fritzing erschienen. Dieses Paket benötigt etwas mehr Platz und daher sind diese ISO nicht mehr für 4.6GB DVD geeignet. Wer auf DVD nicht verzichten kann , nutzt bitte einfach die vorgehende ISO von Linux26 ohne Fritzing.

Mehr Infos sind unter fritzing.org zu finden.

Link direkt zum ISO Download Center

Fritzing im Livemode hinzugefügt

Fritzing ist eine Software um elektronische Schaltungen auf dem Computer zu erstellen. Die benötigten Bauteile können über das Programm aus dem Internet heruntergeladen werden. Diese Elemente werden auf einer Steckplatine untergebracht und so das eigene Projekt geplant und verwirklicht. Die Entwürfe können abschließend u.a. im .pdf-, .png-, .jpg-Format exportiert oder auf der Homepage von Fritzing veröffentlicht werden. Es ist ebenfalls möglich kostenpflichtig passende Leiterplatten zu bestellen. Praktisch ist die Möglichkeit eine Liste der Bauteile zu erstellen. Zur Programmierung des Arduino kann die integrierte Entwicklungsumgebung verwendet werden.

Projektseite

Auf der Projektseite findet man die aktuelle Version der Software vor. Von fritzing.org 🇬🇧 ⮷ die Software herunterladen. Diese steht für 32-Bit und 64-Bit-Systeme zur Verfügung.

QUELLE: https://wiki.ubuntuusers.de/Fritzing/

Tux-Tage 2025

Das Online-Event für Linux und Open Source steht bevor

Vorträge, Talks, Workshops Im Bereich Linux & Open Source Online am 7. und 8. November

Am 7. und 8. November 2025 öffnen die Tux-Tage erneut ihre virtuellen Tore. Die live moderierte Online-Veranstaltung bringt bereits zum sechsten Mal Linuxbegeisterte und Open-Source-Interessierte aus aller Welt zusammen. Unter dem Motto „Menschen und Wissen vernetzen“ präsentiert das engagierte Organisationsteam ein vielseitiges Programm mit Vorträgen, Diskussionen und Workshops. Die Themenvielfalt richtet sich an Einsteiger, erfahrene Nutzer und Administratoren gleichermaßen.

Der Freitag steht im Zeichen der Neugier und des spielerischen Entdeckens. Am Nachmittag werden Grundlagen rund um Linux vermittelt, um Neulingen den Einstieg zu erleichtern. Am Abend sorgt eine Gaming-Nacht mit Open-Source-Spielen für Unterhaltung und gemeinsames Erleben. Der Samstag widmet sich dann einem breiten Spektrum an Themen rund um Desktop, Server und Community. Nach den Vorträgen können Teilnehmer über Jitsi direkt mit den Referenten ins Gespräch kommen und individuelle Fragen stellen.

Besondere Schmankerl sind auch dabei. Florian Effenberger von The Document Foundationbeleuchtet in seinem Vortrag, warum Open-Source-Gemeinschaften heute anders funktionieren als früher. Hauke Goos-Habermann zeigt, wie sich ältere Computer mit Linux sinnvoll weiterverwenden lassen und so zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Für technisch Interessierte erklärt Johannes Roith, wie Embedded-Linux-Systeme starten und wie sich offene Software in der industriellen Automatisierung einsetzen lässt.

Auch kreative und praktische Themen kommen nicht zu kurz. Maren Hachmann gibt wertvolle Tipps für die Arbeit mit Inkscape, dem beliebten Vektorgrafikprogramm. Eine Diskussionsrunde über sogenannte „Immutable Distributionen“ wirft die Frage auf, ob sie die Zukunft des Linux-Desktops prägen werden. Außerdem stellt ein Vortrag zu Manjaro Linux den sanften Einstieg in die Welt von Arch vor. Zusammen mit Jean starte ich am Samstag um 10:10 mit in die Podiumsdiskussion „Das Jahr des Linux Desktops? Unsere nächsten Herausforderungen“.

Die Tux-Tage bleiben ihrer offenen und gemeinschaftlichen Idee treu. Neben Fachvorträgen gibt es Gesprächsrunden wie „Kaffee, Kuchen, Pinguin“ oder die Podiumsdiskussion „Das Jahr des Linux Desktops?“, die zum Austausch und Mitreden einladen. Die Teilnahme ist kostenlos und weltweit möglich, live über YouTube, Twitch oder die offizielle Webseite der Tux-Tage. Eine vollständige Programmübersicht mit Uhrzeiten und Zugängen gibt es hier.

Mit der sechsten Ausgabe wollen die Tux-Tage erneut zeigen, wie lebendig und offen die Linux-Community ist. Ob Neuling oder Profi, hier treffen sich Menschen, die Technik verstehen, teilen und gestalten wollen. Ich wünsche uns allen gute Unterhaltung.

Michael Krümpel von fosstopia.de

CLLOG – Open-Source Logbuchprogramm

Ich bin mal so frei und gebe ein Logbuch-Programm für Linux aus dem PLZ Bereich 26 bekannt. Bei Z02 in Bremen ist der Entwickler Wilfried, DF7BE, bietet sein Open-Source Logbuchprogramm für Windows und LINUX:

CLLOG

CLLOG – german logging software for HAMs – Logbuchprogramm fuer Funkamateure.

Features

  • Plattformen: MS-DOS, Windows, LINUX und MacOS
  • Eingeben und Bearbeiten von Funkverbindungsdaten
  • Auswertungen für verschiedene Zwecke (Conteste, Diplome,..)
  • Rundenverwaltung, ADIF-Support, QSL-Verwaltung
  • Weitere Leistungsmerkmale (CAT-Steuerung von Transceivern) in Arbeit.
  • Programmiersprache Harbour, benötigt zusätzlich HWGUI und GCC (MingW)
  • Sprachen: English, Deutsch


Benötigt zur Erzeugung aus dem Quellcode: gcc (MingW on Windows)
Harbour (Clipper compatible Compiler / Clipper kompatibler Compiler) unter https://harbour.github.io/
HWGUI (Klassenbibliothek für Erstellung von GUI-Programmen mit Harbour https://sourceforge.net/projects/hwgui/

LINUX WERKSTATT im Computermuseum Oldenburg

LINUX WERKSTATT OLDENBURG
am 16.10.2025 von 18-21 Uhr
am 27.11.2025 von 18-21 Uhr
am 16.12.2025 von 18-21 Uhr


Die Linux-Werkstatt-Oldenburg  und das Oldenburger Computer-Museum bieten Linux-Unterstützung an.

Du möchtest …

  • funktionierende Computer weiter nutzen statt sie wegzuwerfen?
  • konzentriert arbeiten statt Werbeanzeigen auf dem PC zu sehen?
  • Deine persönlichen Daten für Dich behalten?

Wir installieren gemeinsam Linux und geben einige Tipps für den Anfang. Am Ende hat jeder eine Linux-Installation auf dem Rechner und nebenbei ein wenig über das Betriebssystem gelernt.

Weiterhin findet der Workshop „Einstieg mit Linux Mint“ statt.

Bitte bringe zusätzlich zu Deinem alten Computer, auf dem Linux installiert werden soll, einen USB-Stick mit mindestens 4 GB mit und sichere zuvor Deine Daten.

Weitere Informationen: https://www.linux-werkstatt-oldenburg.de/

Eintritt zwischen 2 € und 5 €

Codec und M$-Schriften nachinstallieren

Wer beim Installieren auf den Rechner vergessen hat, die Codec für Multimedia und die manchmal benötigten Mikro$oft Schriften ( TTF ) benötigt, kann dies natürlich auch nachinstallieren.

Diese Zeile im Terminal aufgerufen, Installiert die Schriften Arial, Comic, Courier, Georgia, Times, Verdana und viele mehr, die im M$ Umfeld Standard sind. Diese haben jedoch eine Lizenzbedingung und diese „EULA“ muss eben akzeptiert werden.


sudo apt install ubuntu-restricted-extras 

Diese Zeile Installiert Codecs für Audio und Video , die ebenso eine Lizenzbedingung unterliegen.


sudo apt install gstreamer1.0-plugins-bad gstreamer1.0-plugins-ugly gstreamer1.0-plugins-good gstreamer1.0-libav 

Vorgehen: Entweder mit dem Menü (LM) in der Suche TERM eingeben oder das TERM Symbol in der Leiste anklicken und TERM öffnen. Im Anschluss die Zeilen dort eingeben, Kopieren ist mit Maus oder Tasten möglich und einfügen im TERM mit <SHIFT>&<CTRL>&<V> Tasten in das Terminal Fenster einfügen.

Im Anschluss mit der Eingabetaste den Vorgang einleiten und die EULA Akzeptieren. Der Installationsvorgang wird dann ausgeführt. Viel Erfolg.

cqrLOG unter Linux Mint

Sollte das cqrLOG nicht starten und den Fehler geben, das MySQL fehlt, so bitte ich das zu entschuldigen. Mir ist nicht aufgefallen , das im zweiten Update das mysql Server fehlt, dies kann aber problemlos nachinstalliert werden.

hierzu wird einfach das Terminal geöffnet und der Befehl eingegeben:

   # sudo apt install mariadb-client mariadb-server

Im Anschluss wird etwa so die Ausgabe aussehen

  • Paketlisten werden gelesen… Fertig
  • Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
  • Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
  • Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt:
  • libmecab2
  • Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um es zu entfernen.
  • Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  • galera-4 libhtml-template-perl libterm-readkey-perl mariadb-client-core mariadb-plugin-provider-bzip2 mariadb-plugin-provider-lz4 mariadb-plugin-provider-lzma mariadb-plugin-provider-lzo mariadb-plugin-provider-snappy
  • mariadb-server-core pv socat
  • Vorgeschlagene Pakete:
  • libipc-sharedcache-perl mariadb-test doc-base
  • Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  • default-mysql-client-core default-mysql-server-core mysql-client-core-8.0 mysql-server-core-8.0
  • Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  • galera-4 libhtml-template-perl libterm-readkey-perl mariadb-client mariadb-client-core mariadb-plugin-provider-bzip2 mariadb-plugin-provider-lz4 mariadb-plugin-provider-lzma mariadb-plugin-provider-lzo mariadb-plugin-provider-snappy
  • mariadb-server mariadb-server-core pv socat

Optional kann im Anschluss

   #sudo apt autoremove 

zum bereinigen verwendet werden. So werden überflüssige Pakete entfernt.

Danach wird cqrLOG gestartet und ein Logbuch angelegt und zur Verwendung selektiert.

Natürlich geht das auch über die Anwendungsverwaltung

Ich wünsche viel Spaß beim Einrichten

gd DX


cqrLOG und XSJTX
cqrLOG und XSJTX zusammen um das Log zu verarbeiten.

HP Elitebook Serie 840 G1 mit Testumgebung Hamradio Linux26

Heute mal eine Testumgebung mit einem HP Laptop gemacht. Was sonst für den Elektroschrott wäre, wird nun weiter verwendet.


Es handelt sich um einen HP EliteBook 840 G1 mit 14″ (35,6cm) Display i5-4300U miot Intel HD Graphics 4600 und CPU Speed 1,9GHz (max2.9GHz) und 16GB RAM sowie 256GB SSD Speicher inklusive einem LTE Modem intrigiert.

Hier wurde Linux26 mit XFCE installiert. Win11 Updates1 würden auf dieser Hardware nicht gehen (Hardware wird offenbar nicht mehr unterstützt). Linux Mint Zara mit Hamradio Software war in 15min inkl. der Updates und Einrichtung abgeschlossen.

So hat man für ca 200 € einen exklusiv Laptop mit Geschwindigkeit und Sicherheit für den Amateurfunk Einsatz inkl der Möglichkeit viele Handfunkgeräte auch unterwegs zu programmieren. Digitale Kommunikation auch für den Notfunk Einsatz wäre gewährleistet und ein Logbuch für Contest oder Filday ist auch verfügbar.

HP EliteBook 840 G1 ist ein zuverlässiger und solide gebauter Laptop für alle, die volle Funktionalität, Mobilität und Arbeitskomfort schätzen. Dank seines kompakten Designs, des geringen Gewichts (ca. 1,6 kg) und des 14″-Bildschirms eignet er sich ideal für Amateurfunk-Arbeit, auch auf Geschäftsreisen und den täglichen Einsatz im Privaten Umfeld.

Dieses Modell verfügt über zahlreiche praktische Funktionen – darunter eine ergonomische, komfortable Tastatur, ein präzises Touchpad und eine breite Palette an Anschlüssen, einschließlich eines Dockingstation-Anschlusses. EliteBook 840 G1 erfüllt problemlos die Rolle eines leichten Ultrabooks oder einer vollwertigen Büroeinheit mit angeschlossenem Zubehör. VGA & DisplayPort, LAN 10/100/1000, Touchpad, Minijack 3,5mm, USB 2.0 und 3.0.

Dank bewährter Komponenten bietet das Notebook reibungslose Leistung, schnellen Datenzugriff und Systemstabilität – egal ob bei der Arbeit an Dokumenten, beim Surfen im Internet oder bei der Nutzung von Business-Software.

Was will man mehr zum 🍀


  1. Das HP Elitebook 840 G1 ist ein HP-Laptop, der erstmals im September 2013 auf den Markt kam. Ist das HP EliteBook 840 mit Windows 11 Pro kompatibel?
    Nein :: Es verfügt über einen Intel Prozessor der 4. Generation, der die TPM 2.0-Anforderungen nicht erfüllt. ↩︎

Linux Mint Zara – XFCE, MATE und Cinnamon Images verfügbar

Linux Mint Zara ist im LIVE und Installierten in Deutsch, sodass jene, die kein Englisch sprechen, standardmäßig eine deutschsprachige Oberfläche vor sich haben und keine Sprachpakete nachinstallieren müssen. Ergänzend sind Benutzerhandbücher auf Deutsch herunter ladbar.

Verfügbare Desktops bei Linux Mint Zara sind XFCE, MATE und Cinnamon im Download.

YouTube Beiträge zum Linux Mint 22.2 ZARA

Die Video Serie von Lettmann-Web (Marketing-Webdesign) ist eine gelungene Einführung zum Themal Linux MINT für Anfänger. Vielen Dank an Oliver Lettmann für die Perfekten Schulungsvideos.

Tuhl Teim DE Informiert zum umstieg von Windows auf Linux. Vielen Dank an Thomas Itzstein für die vielen Computer Videos und Aufklärung in der PC Wlet.

Linux Guides hat viele Videos rund um das Thema Linux Mint und dessen Programme und alternativen zu Windows. Vielen Dank an Jean für die vielen stunden Lehrmaterial .

Natürlich gibt es noch viele andere hervorragende Angebote an Video und Lehrmaterial. Hier sollte jeder seine eigenen Weg finden und sich das raus nehmen, was Ihr oder Ihm hilft die Welt von Linux zu verstehen.