Linux Mint mit Amateurfunk Software

Wird geladen

Neue Programme hinzugefügt in der Version 20250918

Neue Programme hinzugefügt in der Version 20250918

Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Ich habe nun weitere Pakete gleich mit hinzugefügt, so das die Sammlung (fast) perfekt ist.

Für die ICOM und Kenwood-Liebhaber ist WFView hinzugekommen. WFView ist ein Programm, das von Amateur -Radio -Enthusiasten entwickelt wurde, um moderne ICOM- und Kenwood-Funkgeräte zu kontrollieren. (Danke an Martin DO1MF für den Hinweis)

CQRLog ist ein erweiterter HAM -Funk -Logger, der auf der MySQL -Datenbank basiert. Bietet Funksteuerung basierend auf Hamlib -Bibliotheken (derzeit Unterstützung von 140 Funkstypen und -modellen), DX -Clusterverbindung, Online -Callbook, einem Grayliner, einer internen QSL -Manager -Datenbankunterstützung und eines genauen Länderauflösungsalgorithmus basierend auf von OK1RR erstellten Country -Tabellen. CQRlog ist für die tägliche allgemeine Protokollierung von HF-, CW- und SSB -Kontakten vorgesehen und stark auf einfache Betrieb und Wartung konzentriert.

Xastir bietet Mapping, Tracking, Messaging, Wetter, Wetterbenachrichtigungen und Such- und Rettungsfunktionen über Funkgerät oder Internet. Das automatische Paket-Reporting-System (APRS) (auch als „automatisches Positionsberichterstattungssystem“ bezeichnet) ist ein amateurfunkbasiertes digitales Kommunikationssystem für den Echtzeit-Austausch digitaler Informationen an Benutzer im Netzwerk. APRS wurde ursprünglich vor mehr als 20 Jahren von Bob Bruninga, WB4APR, entwickelt. Seitdem hat es sich zu einem robusten System miteinander verbundener Netzwerke entwickelt. Xastir ist eine Computeranwendung, die den Client -Zugriff auf dieses Netzwerk über das APRS -Protokoll bietet

GPREDICT ist eine Echtzeit-Satellitenverfolgung und eine Umlaufbahnvorhersageanwendung. Es kann eine große Anzahl von Satelliten verfolgen und ihre Position und andere Daten in Listen, Tabellen, Karten und polaren Plots (Radaransicht) anzeigen. GPREDICT kann auch die Zeit der zukünftigen Pässe für einen Satelliten vorhersagen und Ihnen detaillierte Informationen zu jedem Pass zur Verfügung stellen. Ideal um die ISS zu verfolgen und die passenden Umläufe für SSTV Empfang oder Kontakt über den ISS Repeater zu bekommen.

QDMR – Ein Codeplug -Programmierwerkzeug für DMR -Funkgeräte auch mit OpenGD77 (von Roger VK3KYY) Experimentierfirmware. Digitaler Mobilfunk (DMR) wurde nicht für den Amateurfunk entwickelt. Er ist vielmehr als Funkstandard für kommerzielle Anwendungen in großen Unternehmen (z. B. Flughäfen etc.) konzipiert. Daher sind viele Funktionen dieses Standards für den Amateurfunk unbrauchbar oder sogar illegal (z. B. Verschlüsselung). Diese Komplexität des Standards macht die Programmierung der Geräte umständlich. QDMR bietet ein Perfektes Werkzeug unter Linux um alles HAM-Like zu programmieren und bietet Import und Export Funktionen.

Arduino IDE für Linux um die kleinen Meister des Alltags zu programmieren. Ein mächtiges Werkzeug für die meisten Arduino Module

Dies kann LIVE vom USB Stick (8GB Medium) oder DVD (4.7GB Medium) ausprobiert werden. Die Pakete sind im ISO Image inklusive, so das kein extra Download erforderlich ist und auch ohne Internet alles verfügbar steht.

Zudem ist eine INSTALLATION nun möglich mit allen Paketen, so das es Dauerhaft auf dem Rechner verfügbar ist.

Aktuelle Version im DOWNLOAD
Linux MINT Mate 22 AFU ISO DE (4,5 GB) [ MD5 ]
Natürlich kann jederzeit Software nachinstalliert und nach Wunsch erweitert werden.

One thought on “Neue Programme hinzugefügt in der Version 20250918

  1. Erste Eindrücke zu DD1GOs HAM-Variante von Linux Mint 22.2:
    Nach dem Erstellen des bootfähigen USB-Sticks zunächst von diesem auf einem älteren HP-EliteBook-Notebook gestartet – funktioniert auf Anhieb. Nach dem ersten Erkunden der Unterschiede zur mir bekannten Mint-Version dann eine Komplett-Installation durchgeführt.

    Nach Reboot und Anschluss von externen Geräten: ein schnelles „lsusb“ im Terminal bestätigte das Erkennen extern über USB angeschlossener Hardware (Transceiver, Programmierkabel-Interface fürs Handfunkgerät) sofort.
    Innerhalb von wenigen Minuten war WSJT-X konfiguriert und ein erstes FT8-QSO im Kasten.
    Die anderen Amateurfunkprogramme (JS8CALL, fldigi, Chirp (zum Programmieren des FT4X), FreeDV 1.8) ließen sich problemlos mit der externen USB-Hardware verbinden. Im Fall von FreeDV wäre sinnvollerweise aber die aktuelle Version 2.0.x zu integrieren, da der nun sehr gebräuchliche RADEV1-Modus in Version 1.8.x noch nicht enthalten ist. Oder man installiert die neue Version nach, was dank des AppImage-Formats nun einfacher geworden ist.

    Bei fldigi wäre noch Konfigurations-Feintuning durch mich erforderlich, um das Programm neben dem rasch funktionierenden Empfang auch noch zum Senden zu bewegen. Falls Jörg einen Bug in diese Distro eingebaut haben sollte, habe ich diesen noch nicht gefunden.

    Fazit nach dem zweiten Tag: Wirklich gut gemacht und praktikabel – und für Funkamateure ein weiteres Argument für den Umstieg von Win**** auf Linux.
    TNX an DD1GO.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert