Linux26 - Mint mit Amateurfunk Software

Wird geladen

Linux Mint Mate 22.2 mit Hamradio Paketen vom 17.09.2025

Linux Mint Mate 22.2 mit Hamradio Paketen vom 17.09.2025

[featured_image]
Linux Mint Mate vom 17.09.2025
Download is available until [expire_date]
  • Version 22.2-20250917
  • Download 74
  • Dateigröße 4,3 GB
  • Datei-Anzahl 1
  • Erstellungsdatum 17. September 2025
  • Zuletzt aktualisiert 18. September 2025

Linux Mint Mate 22.2 mit Hamradio Paketen vom 17.09.2025

Dies kann LIVE vom USB Stick (8GB Medium) oder DVD (4.7GB Medium) ausprobiert werden. Die Pakete sind im ISO Image inklusive, so das kein extra Download erforderlich ist und auch ohne Internet alles verfügbar steht.

Zudem ist eine Installation nun möglich mit allen Paketen, so das es Dauerhaft auf dem Rechner verfügbar ist. Natürlich kann jederzeit Software nachinstalliert und nach Wunsch erweitert werden.

One thought on “Linux Mint Mate 22.2 mit Hamradio Paketen vom 17.09.2025

  1. Hallo Jörg,
    habe mir eben die Cinnamon Iso gezogen und auf einen Ventoy-Stick kopiert. Bootet einwandfrei.
    Was mir fehlt ist SDRangel. Und wäre es möglich auch etwas Wifi-Software zu integrieren? Ich dachte an Sparrow.
    Und noch übersichtlicher wird das Menü wenn die Amateurfunksoftware NUR im Menü Amateurfunk auftaucht. Leider tauchen die Programme auch in den anderen Menüs auf. Dann fragt man sich jedesmal ist das neu oder doch auch im Amateurfunkmenü.
    Ansonsten weiter so. Das lässt die anderen Distris wie Andy Linux und Skywave alt aussehen.
    73 de DH8GV, Thomas

    1. An SDR Angele hab ich auch noch gedacht, ist aber nicht im APT drin. Daher vermeide ich es, für Anfänger.
      Was du mit Wi-Fi Software meinst weiß ich nicht genau, da Wi-Fi connection auch für SIM Karten inkludiert ist.

      Kann es aber gerne prüfen, wenn ich genau weiß was du meinst.

    2. Zum Thema Menü, das macht das System von sich aus mit den verschiedensten Kategorien und daher sind die meisten Programme auch in anderen Kategorien zu finden, zum Beispiel Entwicklungen.

  2. Hallo Jörg,
    von einem Funkfreund, einem LINUX-Fan, habe ich den Hinweis auf deine Seite erhalten.
    Wegen des Support-Endes von Windows 10 ist jetzt ein dringender Umstieg durch viele Funkamateure
    auf LINUX an der Tagesordnung, weil niemand so gern einen funktionierenden Rechner entsorgt,
    nur weil Windows 11 dort nicht mehr darauf läuft.

    Ich hatte gerade nächste Woche die Absicht, den alten Rechner meiner Lebensgefährtin
    auf LINUXMint umzustellen. Da kommt es gerade recht, mal deine
    Pakete mit Afu-Software zu testen.
    Über das Ergebnis würde ich auch abschließend berichten.

    Nun mein eigentliches Anliegen:
    Ich programmiere seit ca. 1995 ein eigenes Logbuchprogramm, welches
    sich „CLLOG“ nennt und inzwischen richtig
    Multi-Plattform ist:
    Windows, LINUX (auch Raspberry Pi 4 und 5), UNIX, MacOS, MS-DOS.
    Die Seite ist:
    https://sourceforge.net/projects/cllog/
    Da es auch ein Leben neben Funkbetrieb, Basteln und Computer gibt,
    habe ich nicht immer die Möglichkeit, an der Programmierung
    weiter zu arbeiten. Es fehlen einige Features,
    zum Beispiel die HAMLIB-Integration, um Daten vom TRX über die
    CAT-Schnittstelle zu holen. Einige Fehler muss ich auch noch beheben.
    Ich habe auch die Belange der Funkamateure in DL
    berücksichtigt, wie DIG, Sonder-DOK-Import u.s.w.
    Das Euro-Zeichen wird auch unterstützt.
    Auch ist die EXE statisch gelinkt, so dass zum Ablauf kaum zusätzliche
    Pakete und gestartete Server-Prozesse erforderlich sind.
    Leider wünsche ich noch, ein Programmierer-Team aufzubauen,
    leider wagen sich viele nicht an die verwendete XBASE-Sprache (Clipper, Harbour)
    heran. Wenn das Programm mehr Bekanntheitsgrad bekommen würde, sähe
    das schon ganz anders aus (denke ich).

    Prüfe daher mal vorab das Programm.
    Eine Installation aus dem Source-Code auf LINUXMint und Ubuntu
    habe ich erfolgreich durchführen können.
    Die Entwicklung mache ich (noch) unter Windows 11, aber der Stationsrechner
    ist dann die Gegenprobe auf Funktionalität unter Ubuntu.
    Ich führe mein Logbuch mit den Daten seit 1973 erfolreich.

    Denn schau mal und schicke mal vorab eine erste Meinung.
    Dann könntest du (ich denke mal) auch die Skripte für
    eine Paketerstellung zuliefern.

    Wir hatten noch kein QSO, es sollte eine Verbindung auf 2m
    (zum Beispiel über DB0PDF) möglich sein, um Details
    zu besprechen, ebenso über 600 Ohm Festnetz.
    Ich bin auch auf QRZ.COM zu finden.

    MNI TNX, 73 es 55 de
    DF7BE, Wilfried

Schreibe einen Kommentar zu DD1GO Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert